Sie befinden sich hier

Inhalt

12.02.2015

Mobile Lehrsysteme für BG-Bildungsstätten

Das „Mobile Lehrsystem“, kurz: MLS,  ist ein Funktionsmodell, das die Wirkweise von unterschiedlichen Arten der Absicherung von Gefahrstellen in Betrieben „live“ darstellt. An diesem System können sich Maschinenbediener und Sicherheitsbeauftragte mit der Funktion von trennenden und nicht trennenden Schutz-einrichtungen mit Sicherheitsschaltern und -sensoren, Sicherheitszuhaltungen, Schlüsseltransfersystemen, Sicherheits-Schaltmatten und optoelektronischen Schutzeinrichtungen vertraut machen.
 Schmersal hat das MLS gemeinsam mit dem Modellbauer Team6/THIEMANN Technische Realisation (Wesseling) entwickelt und das Projekt ist durchaus eine Erfolgsgeschichte. Denn mittlerweile sind schon zwanzig MLS im Einsatz – 16 Stück in den Schulungsstätten der Berufsgenossenschaften (BG), drei bei der SUVA (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) in der Schweiz und eines bei einem Großunternehmen in Rheinland-Pfalz. Das jüngste Modell wurde erst kürzlich an eine Berufsgenossenschaft in NRW übergeben.
Rund 25.000 Teilnehmer besuchen jährlich die BG-Schulungseinrichtungen. Und die Berufsgenossenschaften setzen das System in ihren Schulungen gern ein, weil sich alle Sicherheits-Schaltsysteme in voller Funktion befinden – gesteuert über eine Schmersal-Sicherheitssteuerung. So können die Dozenten ganz praxisnah den Aufbau, die Wirkweise und die unterschiedlichen Funktionen von Schutzeinrichtungen demonstrieren.

Kontextspalte

Eins der 20 Mobilen Lehrsysteme hat Schmersal der BG-Bildungsstätte Lengfurt übergeben: Dr. Dietmar Bratge (links), Leiter der Bildungsstätte und Frank Schmidt, Leiter Normen-, Gremien und Verbandsarbeit bei Schmersal.